hrnext_logohrnext_logohrnext_logohrnext_logo
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Arbeitsweise
  • Leistungsspektrum
    • HR-Prozessoptimierung
    • HR-Technologie & Software
    • HR-Organisationsberatung
    • HR-Tools & Instrumente
    • HR-Audits
    • HR-Benchmarking
  • P3-Compact | Glossar
    • P3-Compact | Home
    • P3-Compact | Inhaltsübersicht
    • Seminare
  • Knowledge
    • Zum HR|next Blog
    • Zu den HR|next News
    • Fachartikel
    • Tipps
  • P3-Programm
    • Infos zum P3-Programm
    • P3-Compact Mitgliederbereich
    • Zur P3-KnowledgeBase (Portal)
    • P3 Kennenlernaktion
  • eplas.HR
    • eplas.HR TaskMaster
    • HR-Prozessleitstand
    • Weitere Module von eplas.HR
    • Digitalisierung
    • Preise
  • Referenzen
  • Karriere
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Social Media
    • Xing
    • LinkedIn
    • Facebook
✕

Videoanleitung zur Erarbeitung der HR-IT-Strategie

Warum ist eine HR-IT-Strategie so wichtig!
In unserem konkreten Fall steht der Kunde vor der S4Hana Migration. Man könnte meinen, dass dieses große Projekt bezogen auf eine HR-IT Strategie irrelevant wäre. Denn es wird ja nur die „alte“ HCM-Welt in die Cloud geschoben. Die Datenbank ändert sich und im Hintergrund ist viel Arbeit zu leisten. Warum sollte trotzdem die strategische IT-Landkarte geklärt sein?

Klicken Sie HIER, für das Konzeptpapier mit Videoanleitung ⧉

Die S4Hana Migration ist die ERP-Migration von SAP in die Cloud. Hierzu gibt es im Internet viele Informationen. Auch was den HR-Part betrifft. Durch den strategischen Einsatz von Successfactors reduziert sich allerdings die „alte“ HCM-Welt auf die Zeitwirtschaft, Abrechnung und Stellenplan. Die alte MSS/ESS Welt mit den Self-Services wird obsolet. In diesem Fall behilft sich SAP mit den Fiori Apps. Das bedeutet, die Prozesse (digitale Urlaubsanträge etc.) können gleichbleiben – nur der Einstieg ist anders. Allerdings muss man sich als SAP Kunden immer bewusst sein, dass die Zeitwirtschaft und Abrechnung auch auf S4HANA ein Auslaufmodell ist. Umso wichtiger wird demnach die eigene HR-IT-Strategie.

In unserem konkreten Fall muss der Kunde nun mindestens folgendes klären

  1. Ist Successfactors im Zusammenspiel mit SAP die künftige HR-IT Landkarte? werden darüber Recruiting, Personalbetreuung und Talent Management abgebildet? Oder nutze ich für diese Hauptprozesse ein anderes System, das per Schnittstelle angebunden wird?
  2. Kann/will man die Self-Services in der Zeitwirtschaft, die bereits etabliert werden mit den Fiori Apps gestalten oder will man die Zeitwirtschaft auch gleich zu Successfactors heben? Damit einher geht dann auch die Frage, wo die Urlaubsanspruchsberechnung stattfindet.
  3. Benötigt man den Stellenplan in SAP noch? Inwiefern spielt der Stellenplan in SAP eine Rolle. Wird Successfactors eingeführt, nutzt man den Stellenplan im SF/EC aufgrund der Berechtigungen. Wird Successfactors nicht eingeführt, dann könnte man den SAP Stellenplan nutzen, um andere Systeme daraus zu beliefern. Werden Self-Services auf der „alten“ Zeitwirtschaft mit Fiori Apps bedient, basiert dies in der Regel auf den SAP Stellenplan. Wenn Sie Kennzahlen benötigen wie Krankenquote pro Abteilung, dabei die Zeitwirtschaft in SAP pflegen, dann ist der Stellenplan in der Regel auch unabdingbar. Sonst erfolgt die organisatorische Zuordnung der Kennzahl schwierig.

Dieses kleine Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, seine HR-IT Strategie zu kennen, denn häufig beeinflussen andere Projekte die eigene HR-IT Landkarte. So werden dann rasch Systementscheidungen ad-hoc entschieden, ohne das Gesamtbild zu betrachten.

Um die eigene HR-IT-Strategie zu definieren haben wir neben unserer umfangreichen Checkliste jetzt auch ein Lernvideo erstellt. In unserem Shop können Sie das Konzeptpapier zur Erstellung der eigenen HR-IT Strategie downloaden. In dem Download finden Sie den Link zum Lernvideo. Im Lernvideo gehen wir mit Ihnen Schritt für Schritt den Weg zur eigenen HR-IT Strategie.

Klicken Sie HIER, für das Konzeptpapier mit Videoanleitung ⧉

Wichtig für unsere P3-Kunden. Das Konzept sowie das Lernvideo sind für Sie kostenlos. Einfach einloggen und downloaden.

Interessieren Sie sich für unser Progressive Process Programm?

Klicken Sie HIER, für mehr Informationen zum P3-Programm ⧉

Ihr HR|next Team

PS: möchten Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Einfach dem Link zur Anmeldung folgen.

News ⧉

Verwandte Artikel

15. September 2025

Die digitalen Fallen bei Zielvereinbarungen – und wie HR sie meistert


Mehr Erfahren
11. August 2025

Urlaub & Sonderurlaub – so viel Zeit spart Ihre HR-Abteilung mit Self-Services wirklich


Mehr Erfahren
21. Juli 2025

Langzeitkrank – mehr Effizienz durch Automatisierung und KI-Agenten


Mehr Erfahren

HRNext

HR | NEXT PERSONALMANAGEMENT
Hofaue 39 | 42103 Wuppertal
T +49(0)202 9479516-0 | F +49(0)202 9479516-9 | info@hr-next.de
Impressum | Datenschutz