HR|next Blog
Unser HR|next Blog. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und Trends aus der Welt der HR-Themen.
Greifen Sie auf spannendes Insiderwissen zurück, und bleiben Sie stets informiert bei Prozessen, Software, Digitalisierung und mehr.
Greifen Sie auf spannendes Insiderwissen zurück, und bleiben Sie stets informiert bei Prozessen, Software, Digitalisierung und mehr.
15. September 2025
In vielen Unternehmen sind Zielvereinbarungen alles andere als einheitlich. Manche Mitarbeitende erhalten eine Mischung aus Unternehmens- und individuellen Zielen. Andere arbeiten ausschließlich mit individuellen, umsatzabhängigen Zielen – und das nicht nur jährlich, sondern auch quartalsweise. Wieder andere haben Teamziele oder koppeln die Zielvereinbarung direkt an Feedback- und Jahresgespräche.
Auf dem Papier mag diese Vielfalt noch handhabbar sein. Doch sobald man versucht, all diese Varianten 1:1 in eine Software zu übertragen, landet man schnell in der digitalen Falle: Die Kosten explodieren, die Komplexität steigt rapide. Und neben den unterschiedlichen Zielvereinbarungen kommt ein weiteres Problem hinzu: die Vermischung von Prozessen.
11. August 2025
Drei Minuten Einsparung klingen nach wenig - aber nicht bei hunderten oder tausenden Vorgängen im Jahr. Wir zeigen, wie Einsparungen beim Urlaub mit cleveren Prozessen nicht durch eine Flut an Rückfragen verpuffen.
21. Juli 2025
Der Prozess Langzeiterkrankung kostet die HR-Abteilung im Durchschnitt ca. 80 Minuten. Wir beleuchten die Entgeltunterbrechung bei Langzeiterkrankung und zeigen Ihnen, wie Sie mit Automatisierung effizienter werden oder mit KI-Agenten manuelle Tätigkeiten digitalisieren können.
17. Juli 2025
Der Prozess Kind krank wird immer aufwändiger. Fast jährlich ändert sich der gesetzliche Anspruch an Anzahl Tagen in Kombination mit der Anzahl Kinder und im Verhältnis ob Alleinerziehend oder nicht. Immer mehr Kapazitäten werden seitens der HR-Abteilung in den Prüfprozess investiert, um ja den Fall zu vermeiden, dass ein Mitarbeitender versehentlich doch keinen Anspruch mehr hat. Aber ist der Arbeitgeber eigentlich verantwortlich für die Kontrolle der gesetzlichen Ansprüche bei Kind krank? Welche innovativen Lösungen gibt es, um den Prozess wieder zu verschlanken?
12. Juni 2025
Einige Unternehmen starten per se schon am 1. Tag mit der Pflicht zum Krankenschein, andere orientieren sich an Zielgruppen und noch andere starten ab dem 3. oder 4. Tag.
Im nicht optimierten Ablauf ist der Krank-mit-Krankenschein-Prozess sehr viel aufwändiger, als der Prozess ohne Krankenschein. Mit 4 Tipps gelingt es uns allerdings, den Prozess deutlich zu verschlanken, so dass der Unterschied kaum mehr spürbar ist.