HR

15. September 2025

Die digitalen Fallen bei Zielvereinbarungen – und wie HR sie meistert

In vielen Unternehmen sind Zielvereinbarungen alles andere als einheitlich. Manche Mitarbeitende erhalten eine Mischung aus Unternehmens- und individuellen Zielen. Andere arbeiten ausschließlich mit individuellen, umsatzabhängigen Zielen – und das nicht nur jährlich, sondern auch quartalsweise. Wieder andere haben Teamziele oder koppeln die Zielvereinbarung direkt an Feedback- und Jahresgespräche. Auf dem Papier mag diese Vielfalt noch handhabbar sein. Doch sobald man versucht, all diese Varianten 1:1 in eine Software zu übertragen, landet man schnell in der digitalen Falle: Die Kosten explodieren, die Komplexität steigt rapide. Und neben den unterschiedlichen Zielvereinbarungen kommt ein weiteres Problem hinzu: die Vermischung von Prozessen.
17. Juli 2025

Kind krank – Reduzieren Sie den Prozessaufwand auf maximal 1 Minute

Der Prozess Kind krank wird immer aufwändiger. Fast jährlich ändert sich der gesetzliche Anspruch an Anzahl Tagen in Kombination mit der Anzahl Kinder und im Verhältnis ob Alleinerziehend oder nicht. Immer mehr Kapazitäten werden seitens der HR-Abteilung in den Prüfprozess investiert, um ja den Fall zu vermeiden, dass ein Mitarbeitender versehentlich doch keinen Anspruch mehr hat. Aber ist der Arbeitgeber eigentlich verantwortlich für die Kontrolle der gesetzlichen Ansprüche bei Kind krank? Welche innovativen Lösungen gibt es, um den Prozess wieder zu verschlanken?
12. Januar 2024

Keine Angst vor Fachkräftemangel im HR-Bereich

HR-Prozesse sind per se schon hochkomplex und erfordern Fachexperten. Erhöht sich die Komplexität aufgrund unterschiedlicher Tarifverträge, Betriebsübernahmen oder verschiedener Gesellschaftsstrukturen, so wird es teilweise unmöglich, Mitarbeitende zu finden, die diese große Herausforderung bestreiten. Wachsen dann noch die Aufgaben oder brechen diese weg aufgrund von Urlaub, Krankheit oder sogar Kündigung, steigt der Druck immens. Wie können komplexe Prozesse wieder delegierbar werden? Wie kann das Kopfwissen der Experten als Grundlage dienen, um Komplexität in einfache Prozesse zu brechen?
8. Dezember 2023

Erfüllen Sie sich Ihre Weihnachtswünsche

Kennen Sie das auch? Die Wunschliste offener Digitalisierungsthemen ist bei HR oftmals riesengroß. Mindestens genauso groß wie das notwendige Budget, das jedoch vielleicht just mal wieder eine Kürzung hinnehmen musste. Ein Großteil der Arbeitsentlastungen im Bereich der Digitalisierung basiert auf Self-Services, so wie es z.B. auch beim Online-Banking im Bankenbereich bereits erfolgreich umgesetzt worden ist. Lassen sich denn solche Führungskräfte und Mitarbeiter-Self-Services auch mit geringem Budget realisieren?
24. November 2023

Genau hinsehen – Kapazitäten sparen

Wer Land unter ist, der braucht sofort Hilfe und weniger große strategische Einsparkonzepte. In vielen Fällen hilft es auch einfach, einen Blick direkt auf den Schreibtisch des Sachbearbeitenden zu werfen, um mit wenig Aufwand bereits etwas Abhilfe zu schaffen. Lesen Sie in diesem kurzen Blog, wie Quick Wins kurzfristig ermittelt werden.
16. November 2023

Nie wieder Fehler machen: Qualität der HR-Prozesse sicherstellen

Ein bereits qualitätsgesicherter Ablaufprozess wird geändert und sollte an alle ausführenden Beteiligten kommuniziert werden. Doch mit der Kommunikation ist es nicht getan. In der täglichen Arbeit müssen die neuen bzw. geänderten Arbeitsschritte auch gelebt werden. Wie können Prozessvorgaben der Sachbearbeitung so übermittelt werden, dass mit sofortiger Wirkung jede betroffene Person über das Know-How verfügt und die Änderungen auch korrekt durchführt?
3. November 2023

Vertretungssicherheit gewährleisten – Einsatzflexibilität erhöhen

Krankheit, Urlaub und unbesetzte Stellen frustrieren jedes gute Team. Die Teamleitung kann Kapazitäten nicht einfach herzaubern. Wie schafft man Transparenz der Vorgänge und gleichzeitig Vertretungssicherheit? Wie oder wo kann man Know-How so verankern, dass Vertretungen nicht zum Alptraum werden?